Verwahrsam — Ver|wahr|sam, der; s; in Verwahrsam geben, nehmen … Die deutsche Rechtschreibung
Verwahrsam — Der Ausdruck Gefangenschaft bezeichnet den längerfristigen und unfreiwilligen Entzug der Freiheit eines Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Überblick 2 Mündliche Überlieferung 2.1 Zu unrecht Gefangengehaltene 2.2 Entkommen und Rettung … Deutsch Wikipedia
Isenbiehl — Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Johann Lorenz Isenbiehl — Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Johannes Lorenz Isenbiehl — (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Causa Isenbiehl … Deutsch Wikipedia
La dame blanche — Werkdaten Titel: Die Weiße Dame Originaltitel: La Dame Blanche Form: Große Oper (durchkomponiert) Originalsprache: französisch Musik: François Adrien Boieldieu Libretto … Deutsch Wikipedia
Guilielmus (50) — 50Guilielmus, (11. März), ein Knabe und Martyrer zu Norwich (Nerdoyicum) in England, soll im J. 1235 von Juden gekreuzigt worden seyn. Andere berichten, die Juden hätten ihn fast ein ganzes Jahr in Verwahrsam gehalten, um ihn dann am Osterfest zu … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hubertus Delphus (7) — 7Hubertus Delphus, nach Weißbacher (III. 183) ein holländischer von Ketzern im J. 1574 erhängter Priester. Nach Marangoni war derselbe aus Delft (Delphi) in den Niederlanden und hat daher seinen Beinamen. Als Pfarrer von Lierre (Lier) in Belgien… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hugo, B. (12) — 12B. Hugo, (27. Juli, al. 27. Aug.), ein Knabe, welcher im J. 1255 zu Lincoln von den Juden arg gepeinigt, ans Kreuz geschlagen und mit einem Speer durchstochen wurde. Alles das geschah zur Verhöhnung des Kreuztodes Christi. Die Juden hatten… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes Feckenamus (702) — 702Johannes Feckenamus, (5. August), eigentlich Johannes Howman aus dem Dorfe Feckenham in der englischen Grafschaft Worcester, war Anfangs Mönch im Kloster Evesham. Als aber dieses im J. 1536 auf Befehl des Königs Heinrich VIII. von den Mönchen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon